"Gemeinsam schaffen wir das! - Wir gestalten einen Jahreskalender zum Thema Schule mit Herz, um unsere Schule zu einem tollen Lebensraum zu machen - für alle und zu jeder Zeit"
a) Projekt als Baustein zur Bewältigung der Corona-Beeinträchtigungen
Unser Projekt "Gemeinsam schaffen wir das! - Wir gestalten einen Jahreskalender zum Thema Schule mit Herz, um unsere Schule zu einem tollen Lebensraum zu machen - für alle und zu jeder Zeit" war uns gerade in der Zeit, in der wir mit den Einschränkungen und Auswirkungen durch Corona kämpfen mussten, ein großes Anliegen. Wir haben versucht, den Präsenzunterricht, wann immer es ging, aufrecht zu erhalten. In der Phase der Distanzbeschulung hatten wir neben dem täglichen Online-Unterricht stets zwischen 50 und 70 Kinder im Schulhaus, aufgeteilt in vier Gruppen nach Jahrgangsstufen täglich von 8-12 Uhr. An diesen Angeboten durften auch Schülerinnen und Schüler teilnehmen, die zuhause keine Unterstützung fanden. Brückenangebote gab es sowohl in den Phasen 1 (am Ende des Schuljahres) und 2 (während der Sommerferien) als auch noch jetzt in Phase 3 (ab Beginn des Schuljahres 2021/22). Unterstützt wurden und werden unsere Lehrkräfte durch Studenten und fachlich vorgebildetes PErsonal. Durch das Brückenangebot in den Ferien zeigte sich auch die Notwendigkeit einer Ferienbetreuung, die wir ab den Sommerferien 22 anbieten.
b) Entwicklung der Projektidee
Im Rahmen unseres Anbaus für die Offene Ganztagsschule entstanden neben den Räumen für die Hausaufgabenbetreuung auch zwei Spielezimmer sowie zwei Ruheräume. Auch wurde die bestehende Schulbibliothek erweitert und die Außenanlage gewann einen Platz für neue Spielgeräte. Langfristiges Ziel der gesamten Schulfamilie ist es, allen Kindern am Unterrichtsvormittag als auch am Nachmittag "Kind sein" zu ermöglichen. Wie wichtig eine gelungene, heimelige Umgebung ist, zeigte sich vor allem in Krisenzeiten. Mit dem Neubau bekamen wir zwar die notwendige Raumausstattung incl. der Möbel, für die Ausstattung der Räume mit Spielen, Bastelbedarf, CD-Playern, neuen Büchern, etc. und die Ansschaffung neuer Spielgeräte für den Außenbereich sowie Sitzgelegenheiten für das grüne Klassenzimmer fehlten die Gelder.
Die Wünsche der Schule nach einer kindgerechten Ausstattung der Schule sowie die Tatsache, dass dazu die notwendigen Gelder fehlten, wurden auch mit den sehr engagierten Eltern der Albert-Schweitzer-Schule besprochen. So entstand die IDee, einen Jahreskalender zu gestalten, diesen zum Verkauf anzubieten und somit Geld einzunehmen, das durch diverse Anschaffungen allen Kindern wieder zugute kommt.
c) Vorbereitung des Projekts
Elternbeiräte und Schulleitung waren von der Idee begeistert und konnten die Begeisterung auch an die gesamte Schulfamilie weitergeben. Ein Elternbrief ging an die Familien unserer Schulkinder mit der Ausschreibung eines Malwettbewerbs. Die Ausschreibung wurde sowohl an die Klassenleiter und Kunstlehrer weitergegeben. Zeitgleich wurde ein Organisationsteam bestehend aus Eltern, Schülern, Lehrkräften und Schulleitung ins Leben gerufen, eine Druckerei gesucht sowie erste Sponsoren.
d) Projektumsetzung
Das Thema für die Malaktion ergab sich aus dem Schulprofil unserer Albert-Schweitzer-Schule - "Schule mit Herz" und fand seine Begründung in dem Ziel, allen Schülerinnen und Schülern jederzeit hielfreich zur Seite zu stehen, gerade auch in dieser schwierigen Zeit.
Es wurden im Rahmen des Malwettbewerbs "Schule mit Herz" 280 kreative, farbenfrohe Bilder von unseren Schülerinnen und Schülern gestaltet. 50 Bilder kamen in die engere Auswahl.
Die verbleibenden schönsten Bilder, die nicht im Jahreskalender abgedruckt wurden, stellten wir in der Aula aus. Gerahmt finden sie später einen würdigen Platz in unseren neuen Schülerbücherei.
Bei einem solch großen und wunderbaren Angebot fiel die Auswahl der zwölf Siegerbilder unserer Kommission, bestehend aus Schülern, Eltern und LEhrkräften, wirklich schwer.
Die Auswahl wurde immer kleiner ....
Und endlich standen die Sieger fest ....
Die Sieger freuten sich zum einen, dass ihr Bild einen Platz im Kalender fand, zum anderen über ein kleines Präsent.
Ein wunderschöner Kalender ging in einen tausendfachen Druck. Die Kalender, so unser Ziel, konnten ab Ende November an verschiedenen Stellen käuflich erworben werden.
Der Gewinn unseres Projekts soll allen Kindern unserer Schule zugute kommen. Dies wurde auch durch unseren Elternbeiratsvorsitzenden Herrn Hüttner transparent gemacht.
e) Verkauf der Jahreskalender
Die gesamte Schulfamilie nahm sich des Verkaufs der 1000 Kalender an. Die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler wurden über die Schulplattform benachrichtigt und konnten die Kalender im Sekretariat erwerben. An den Wochenenden verkauften Familien Kalender vor der Kirche und den umliegenden Geschäften. Auch in verschiedenen Geschäften (Buchhandlungen, Schreibwarenhandlungen, usw.) wurden unsere Kalender zum Verkauf angeboten.
f) Ergebnis des Projektes
Zum einen entstand mit viel Mühe und Liebe der Schülerinnen und Schüler mit Unterstützung ihrer Lehkräfte ein wunderschöner Jahreskalender, der die Kinder und ihre Familien immer wieder an die Albert-Schweitzer-Schule und ihre Schulzeit erinnern wird.
Zum anderen wurde in der gemeinsamen Ideenfindung, Planung und Umsetzung deutlich, wie viel mit gemeinsamem Engagement und Freude am Tun möglich ist und wie ansteckend diese Freude auf andere wirken kann. Zusammen mit vielen Spenden erzielten wir einen Gewinn von 6500 Euro. Neben einer Schaukleanlage konnten wir auch ein Klettergerüst anschaffen. Ebenso wurden und werden Gelder für notwendige Anschaffungen im Rahmen der Brückenangebote (z.B. Lernspeile, Unterrichtsmaterial) verwendet.
Zudem bekommt die Schülerbücherei immer wieder neue Bücher, CDs und Tonie-Boxen.
Das übrige Geld steckten wir in die Ausstattunf unserer Spieleziemmer mit schönen Spielsachen und spannenden Spielen, mit denen sich die Kinder gern beschäftigen und auch am Nachmittag im Schulhaus Kind sein dürfen.
Die Öffentlichkeit lobte das große Engagement der gesamten Schulfamilie.