Schulprojekte

Einweihung des neuen Computerraums am 25.1.2018

Mit dabei waren Herr Wolfgang Meier vom Schul- und Sportamt der Stadt Amberg,

Frau Simone Rumpler, 2.Elternbeiratsvorsitzende,

Frau Caroline Pirzer, Lehramtsanwärterin,

Marion Weigl, Rektorin

und die Chorkindern der Albert-Schweitzer-Grundschule.

Unter dem Slogan „Medien begreifen, Medien nutzen“ ruft das Kultusministerium zur Medienerziehung in Bayerns Schulen auf. Die Albert-Schweitzer-Grundschule ist auf einem guten Weg des digitalen Lehrens und Lernens.

Am Donnerstag, 25.1.18 wurde im Rahmen einer kleinen Feierstunde der neue Computerraum der Albert-Schweitzer-Grundschule mit 15 Arbeitsplätzen einweiht. Umrahmt wurde die Feier von den Chorkindern unter der Leitung der Lehramtsanwärterin Frau Caroline Pirzer.

„Wir wünschen uns einen neuen Computerraum, weil wir an den PCs üben, lernen, nachschauen, ... wollen.“ So sammelten die Schülerinnen und Schüler Gründe auf Plakaten. Jetzt haben sie die Möglichkeit, im Internet mit Suchmaschinen für Kinder zu recherchieren, Fragen zu Büchern auf Antolin zu beantworten, das Rechnen mit dem Zahlenzorro zu üben und mit digitalen Lernprogrammen ihr Wissen zu festigen. Ab dem zweiten Halbjahr wird zusätzlich eine Arbeitsgemeinschaft „Digitales Lernen“ angeboten.

Besonderer Dank gilt allen Sponsoren für die finanzielle Unterstützung der Einrichtung des neuen Computerraums. Der Elternbeirat der Schule mit seinem Elternbeiratsvorsitzenden Herrn Wolfgang Fahrnholz rief zu einer Elternspendenaktion auf, der sehr großzügig nachgekommen wurde.

Unterstützt wurde das Vorhaben auch von der Stadt Amberg, vertreten durch Herrn Wolfgang Meier vom Schul- und Sportamt.

Lobend erwähnt wurden von Rektorin Marion Weigl auch Herr Weigert, Mitarbeiter der IT-Abteilung der Stadt Amberg, der der Schule stets fachlich zur Seite steht, die Spende der Volksbank Amberg sowie die großzügige Spende der Firma Siemens.

So können Lehrer und Schüler nun gezielt Medienerziehung umsetzen.

Computerraum

 

Tischtennis für unsere Dritt- und Viertklässler

Tischtennis am Nachmittag - ein tolles Angebot des Tischtennisvereins

An zwei Nachmittagen durften sich die Dritt- und Viertklässler an verschiedenen Stationen im Tischtennis versuchen. Mit dabei war auch Herr Heigl, Rektor der Schule a.D.

IMG 0318

IMG 0327

IMG 0336

Päckchen für die Johanniter Weihnachtstrucker

Die Klassen der Albert-Schweitzer-Grundschule beteiligen sich an der Aktion Johanniter-Weihnachtstrucker 2017

Weihnachten – ein Fest des Teilens und der Freude –

Hilfe für Menschen in Südosteuropa

Die Schülerinnen und Schüler der Albert-Schweitzer-Grundschule packten auch dieses Jahr gemeinsam mit ihren Lehrkräften und unterstützt durch die Eltern Hilfspakete für notleidende Menschen in Südosteuropa. Mit den 14 großen Weihnachtspaketen setzten sie ein Zeichen der Nächstenliebe und der Hoffnung. Getragen wird die große Hilfsaktion von der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V..

Die Pakete werden an wirtschaftlich schwache Familien, Schul- und Kindergartenkinder, Menschen mit Behinderung, in Armenküchen, Alten- und Kinderheimen durch die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Johanniter überreicht. Für viele Menschen sind die Pakete ein kostbares Zeichen der Hoffnung – ein Zeichen, dass sie nicht vergessen sind in ihrer Not.

Jedes der Weihnachtstrucker-Päckchen enthält Lebensmittel und Hygieneartikel von einer sorgfältig zusammengestellten Packliste. Natürlich ist auch ein Geschenk für die Kinder dabei. So kann Weihnachten ein Fest der Freude werden.

IMG 0273

Chor - Der Schulchor der Albert-Schweitzer-Grundschule

Dürfen wir vorstellen: Das ist der Schulchor der Albert-Schweitzer-Grundschule in Amberg. Mit ganzen 32 Sängern und Sängerinnen aus allen Jahrgangsstufen und der neuen Lehrerin Frau Pirzer ist der Chor heuer voll besetzt. Das macht uns natürlich sehr stolz. Jeden Mittwoch singen die jungen Nachwuchstalente von 12.15 Uhr bis 13 Uhr im Klassenzimmer der 3b, weil es dort etwas ganz Besonderes gibt: Einen schuleigenen Konzertflügel. Damit wird geübt, gesungen, getanzt und gelacht. Auch einen Auftritt haben die Gesangskünstler schon gemeistert. Wenn die Begeisterung und Freude beim Singen weiterhin so bleibt, werden sicher noch mehr Auftritte folgen. Wir freuen uns schon darauf.

 

Chor

24-Stunden-Schwimmen

Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 4a, b, c haben für unsere Schule am Amberger 24-Stunden-Schwimmen teilgenommen und sind insgesamt 20 km geschwommen. Toll gemacht !

Dabei waren Vivia, Emily, Alicia, Nina, Rihanna, Lina, Emely, Alexander, Felix, Oliver, Timo, Patrick, Lukas, Kevin, Sebastian, Maxime, Artur, Konstantin, Julia, Lisa-Marie, Sophia, Alina, Korbinian, David, Ginger-Marie, Charlotte, Marie, Julia und Katharina.

IMG 2520

 IMG 2526

IMG 2523

 

Schulfest

Am Freitag, 14.07.2017 fand in der Albert-Schweitzer-Grundschule in Amberg das Schulfest mit dem Thema „Gemeinsam sind wir stark – weil wir zusammengehören“ statt. Gefeiert wurde das nun schon 10-jährige Bestehen der Partnerklassen der Rupert-Egenberger-Schule an der Albert-Schweitzer-Grundschule.

Gemeinsam mit der Schulleitung der Rupert-Egenberger-Schule Frau Isabel Wernekke durfte Rektorin Marion Weigl auch einige Ehrengäste herzlich begrüßen:

- Herrn Oberbürgermeister Michael Cerny

- Herrn Schulamtsdirektor Heinrich Koch

- Herrn Meier vom Schul- und Sportamt

- ihre Vorgänger im Amt: Herrn Sachsenhauser, Herrn Radl

- ehemaligen Kollegen, die mit der Schule noch fest verbunden sind.

10 Jahre arbeiten Kinder und Pädagogen in fester Kooperation zwischen der Rupert-Egenberger-Schule und der Albert-Schweitzer-Schule zusammen.

In der Albert-Schweitzer-Grundschule sind zwei Partnerklassen (derzeit eine 1. und eine 3. Klasse) der Rupert-Egenberger-Schule, die mit den Kindern der Regelklassen (derzeit 1a und 3c), gemeinsam den Morgen beginnen, stundenweise zusammen unterrichtet werden sowie Projekte, Ausflüge, Feiern und Auftritte in Kooperation gestalten.

Das Modell der Partnerklassen zeichnet sich dadurch aus, dass es viele gemeinsame Phasen des Lernens gibt, aber jede Klasse auch ihren Rückzugsort hat, um ihren Bedürfnissen wie z.B. das Einüben und Fortführen der Unterrichtsinhalte passend zum jeweiligen Entwicklungs- und Lernstand, nachzukommen. Unterstützt werden die Schülerinnen und Schülern in ihrer partnerschaftlichen Zusammenarbeit dabei von ihren Pädagogen. Alle profitieren voneinander. Die Kinder der Rupert-Egenberger-Schule machen oft große Fortschritte und für die Grundschulkinder wird es zur Selbstverständlichkeit, mit Menschen mit Behinderung umzugehen. Die gesamte Schulfamilie wird getragen von dem Gefühl der Zusammengehörigkeit.

10 Jahre arbeiten Förderschullehrer und Grundschullehrer Hand in Hand mit

 behinderten und nicht behinderten Kindern.

10 Jahre werden wir als Schule bereichert durch die Verschiedenheit, die Buntheit unserer Schülerinnen und Schüler.

Kurz zur Historie:

Am Anfang stand die stundenweise Kooperation über die Schulhäuser hinweg. Angeregt wurde diese durch Lisa Löb, die Lehrerin an der Albert-Schweitzer-Schule war und durch ihren Mann Reiner, der ein Seminar für Förderschulen leitete.

Unterstützt von Georg Radl und Isabel Wernekke, den damaligen Schulleitern, entstand aus dieser Kooperation die Idee für die erste Partnerklasse im Jahr 2007. Sie wurde gefördert von der Regierung, dem Schulamt und der Stadt Amberg, getragen durch die Pädagogen, die die anfängliche Idee immer mehr mit Leben füllten.

Buntheit, Verschiedenheit und ein stetiger Prozess des Voneinanderlernens waren in den letzten 10 Jahren an vielen Stellen erfahrbar:

  • in gemeinsamen Unterrichtsstunden, in Projekten, Ausflügen, Feiern
  • wenn die Kinder der Partnerklassen beim Amberger Abend des Schulsports gemeinsam auftraten und mit Bewegung und bunten Bildern verzauberten;
  • Bei der Überreichung des Inklusionspreises durch das Staatsministerium für Unterricht und Kultus an die Inklusionspionierinnen Frau Doschat und Frau Seraphin;
  • wenn alle Kinder der Partnerklassen im HPZ durch´s Außengelände toben
  • bei gemeinsamen Elternabenden, an denen Eltern der Grundschulkinder berichten, wie sehr ihre Kinder vom gemeinsamen Unterricht mit der Partnerklasse profitiert hätten.

Frau Weigl und Frau Wernekke bedankten sich am Ende der Eröffnung beim gesamten Team und überreichten Freundschaftsarmbänder und Blumen mit den Worten:

Aus der Kooperation ist eine Freundschaft geworden, die uns verbindet.

Ein Freundschaftsband ist entstanden – bunt, vielfältig und fröhlich, wie unsere Kinder.

Passend zum Thema „Gemeinsam sind wir stark – weil wir zusammengehören“ wurden für die Kinder und ihre Familien und Freunde von den Lehrkräften der Albert-Schweitzer-Grundschule folgende Stationen angeboten:

  • Kooperative Spiele
  • Stockbrot backen
  • Miteinanderzirkus
  • Menschenpyramiden
  • Bilderbuchkino
  • Freundschafts-Traumfänger
  • Blindenparcour
  • Jonglieren
  • Fotoaktion „Freunde“
  • Button drucken
  • Domino
  • Freundschaftsbänder knüpfen

Für eine ausgezeichnete Bewirtung der etwa 900 Gäste sorgte wie immer der Elternbeirat mit seinem Vorsitzenden Herrn Wolfgang Fahrnholz.   

DSC 5929

Sportfest

Nachdem der erste Versuch zum Sportfest witterungsbedingt gescheitert war, war es aber am 06.07.07 so weit. Die 1. Klassen gingen ins HPZ, während die 2. – 4.- Klässler bei sommerlichen Temperaturen ihr bestes gaben. Ob beim 50m-Sprint, Weitsprung oder Weitwurf, überall wurde geschwitzt. Dazwischen wurde bei den Staffeln und beim Tauziehen auch ordentlich Gas gegeben. Am Ende stand für alle ein Völkerballturnier bevor die Jahrgangsstufenbesten in ihrer jeweiligen Disziplin geehrt wurden.

Weitsprung

  1. Klassen: Unger Nils 3,25m, Fokina Milena 2,90m
  2. Klassen : Merkel Julius 3,70m, Müller Samantha 3,60m
  3. Klassen: Geiger Maxim 4,05m, Privalov Emilia/Gierke Julia je 3,40m

 

Sprint

  1. Klassen : Unger Nils, Szkuta Chantelle
  2. Klassen: Merkel Julius, Müller Samantha
  1. Klassen: Geiger Maxim, Erfurth Paula

 

Weitwurf

  1. Klassen : Malychin Roman 35m, Marash Almas   18m
  2. Klassen: Feit Andreas 32,20m, Helisch Julia 23,70m     
  3. Klassen: Kühnert Ben 34,70m, Kulik Elisabeth 22,30m

 

IMG 5417