Am Freitag, 14.07.2017 fand in der Albert-Schweitzer-Grundschule in Amberg das Schulfest mit dem Thema „Gemeinsam sind wir stark – weil wir zusammengehören“ statt. Gefeiert wurde das nun schon 10-jährige Bestehen der Partnerklassen der Rupert-Egenberger-Schule an der Albert-Schweitzer-Grundschule.
Gemeinsam mit der Schulleitung der Rupert-Egenberger-Schule Frau Isabel Wernekke durfte Rektorin Marion Weigl auch einige Ehrengäste herzlich begrüßen:
- Herrn Oberbürgermeister Michael Cerny
- Herrn Schulamtsdirektor Heinrich Koch
- Herrn Meier vom Schul- und Sportamt
- ihre Vorgänger im Amt: Herrn Sachsenhauser, Herrn Radl
- ehemaligen Kollegen, die mit der Schule noch fest verbunden sind.
10 Jahre arbeiten Kinder und Pädagogen in fester Kooperation zwischen der Rupert-Egenberger-Schule und der Albert-Schweitzer-Schule zusammen.
In der Albert-Schweitzer-Grundschule sind zwei Partnerklassen (derzeit eine 1. und eine 3. Klasse) der Rupert-Egenberger-Schule, die mit den Kindern der Regelklassen (derzeit 1a und 3c), gemeinsam den Morgen beginnen, stundenweise zusammen unterrichtet werden sowie Projekte, Ausflüge, Feiern und Auftritte in Kooperation gestalten.
Das Modell der Partnerklassen zeichnet sich dadurch aus, dass es viele gemeinsame Phasen des Lernens gibt, aber jede Klasse auch ihren Rückzugsort hat, um ihren Bedürfnissen wie z.B. das Einüben und Fortführen der Unterrichtsinhalte passend zum jeweiligen Entwicklungs- und Lernstand, nachzukommen. Unterstützt werden die Schülerinnen und Schülern in ihrer partnerschaftlichen Zusammenarbeit dabei von ihren Pädagogen. Alle profitieren voneinander. Die Kinder der Rupert-Egenberger-Schule machen oft große Fortschritte und für die Grundschulkinder wird es zur Selbstverständlichkeit, mit Menschen mit Behinderung umzugehen. Die gesamte Schulfamilie wird getragen von dem Gefühl der Zusammengehörigkeit.
10 Jahre arbeiten Förderschullehrer und Grundschullehrer Hand in Hand mit
behinderten und nicht behinderten Kindern.
10 Jahre werden wir als Schule bereichert durch die Verschiedenheit, die Buntheit unserer Schülerinnen und Schüler.
Kurz zur Historie:
Am Anfang stand die stundenweise Kooperation über die Schulhäuser hinweg. Angeregt wurde diese durch Lisa Löb, die Lehrerin an der Albert-Schweitzer-Schule war und durch ihren Mann Reiner, der ein Seminar für Förderschulen leitete.
Unterstützt von Georg Radl und Isabel Wernekke, den damaligen Schulleitern, entstand aus dieser Kooperation die Idee für die erste Partnerklasse im Jahr 2007. Sie wurde gefördert von der Regierung, dem Schulamt und der Stadt Amberg, getragen durch die Pädagogen, die die anfängliche Idee immer mehr mit Leben füllten.
Buntheit, Verschiedenheit und ein stetiger Prozess des Voneinanderlernens waren in den letzten 10 Jahren an vielen Stellen erfahrbar:
- in gemeinsamen Unterrichtsstunden, in Projekten, Ausflügen, Feiern
- wenn die Kinder der Partnerklassen beim Amberger Abend des Schulsports gemeinsam auftraten und mit Bewegung und bunten Bildern verzauberten;
- Bei der Überreichung des Inklusionspreises durch das Staatsministerium für Unterricht und Kultus an die Inklusionspionierinnen Frau Doschat und Frau Seraphin;
- wenn alle Kinder der Partnerklassen im HPZ durch´s Außengelände toben
- bei gemeinsamen Elternabenden, an denen Eltern der Grundschulkinder berichten, wie sehr ihre Kinder vom gemeinsamen Unterricht mit der Partnerklasse profitiert hätten.
Frau Weigl und Frau Wernekke bedankten sich am Ende der Eröffnung beim gesamten Team und überreichten Freundschaftsarmbänder und Blumen mit den Worten:
Aus der Kooperation ist eine Freundschaft geworden, die uns verbindet.
Ein Freundschaftsband ist entstanden – bunt, vielfältig und fröhlich, wie unsere Kinder.
Passend zum Thema „Gemeinsam sind wir stark – weil wir zusammengehören“ wurden für die Kinder und ihre Familien und Freunde von den Lehrkräften der Albert-Schweitzer-Grundschule folgende Stationen angeboten:
- Kooperative Spiele
- Stockbrot backen
- Miteinanderzirkus
- Menschenpyramiden
- Bilderbuchkino
- Freundschafts-Traumfänger
- Blindenparcour
- Jonglieren
- Fotoaktion „Freunde“
- Button drucken
- Domino
- Freundschaftsbänder knüpfen
Für eine ausgezeichnete Bewirtung der etwa 900 Gäste sorgte wie immer der Elternbeirat mit seinem Vorsitzenden Herrn Wolfgang Fahrnholz.
